- Wenn Sie sich über guestID Enterprise, unsere Event-Management-Plattform, zu einer Veranstaltung anmelden, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch guestID GmbH als Auftragsverarbeiter im Auftrag des jeweiligen Veranstalters. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten im Rahmen der Registrierung und Teilnahme an Veranstaltungen verarbeitet werden und wer dafür verantwortlich ist.
1. Verantwortlich Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist der jeweilige Veranstalter, der guestID Enterprise zur Abwicklung der Veranstaltung nutzt. Die Kontaktdaten des Veranstalters finden Sie direkt im Anmeldeformular oder auf den Veranstaltungsseiten. guestID agiert hierbei als technischer Dienstleister und Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO und verarbeitet Daten ausschließlich auf Weisung des Veranstalters.
2. Kontaktaufnahme Wenn Sie den Veranstalter über die bereitgestellten Kommunikationswege (z.B. Formular, E-Mail, Telefon) kontaktieren, werden Ihre Angaben direkt durch den Veranstalter oder durch guestID im Auftrag des Veranstalters verarbeitet und an diesen weitergeleitet. Die Verarbeitung dient der Bearbeitung Ihres Anliegens.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (vertragliche bzw. vorvertragliche Maßnahme)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation)
3. Anmeldung zu einer Veranstaltung Bei der Registrierung erhebt guestID im Auftrag des Veranstalters die für die Durchführung der Veranstaltung notwendigen Daten. Dies umfasst insbesondere:
- Versand von Bestätigungen
- Einlasskontrolle
Abhängig der Veranstaltung werden u. U. weitere Daten verarbeitet:
- Planung von Übernachtungen
- Planung von Anreisen
- Abwicklung von Zahlungen bei kostenpflichtigen Veranstaltungen
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung durch den Veranstalter)
- Zusätzliche Informationen können durch den Veranstalter abgefragt werden, z.B. zur Optimierung des Veranstaltungserlebnisses oder zur Analyse.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Veranstalters)
oder
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
4. Zahlungsinformationen
Für kostenpflichtige Veranstaltungen werden Zahlungsdaten im Auftrag des Veranstalters durch einen Zahlungsdienstleister verarbeitet (z.B. PayPal oder Stripe). Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist der jeweilige Zahlungsdienstleister.
5. Teilnahme an einer Veranstaltung
Beim Einlass können personenbezogene Daten (z.B. Name, Ticketdaten, Zeitpunkt des Eintritts) verarbeitet werden. Zudem kann es vorkommen, dass Teilnehmerdaten durch das Scannen eines QR-Codes oder RFID-Tags freiwillig an Standbetreiber (Aussteller, Sponsoren, etc.) übermittelt werden.
In solchen Fällen ist der jeweilige Standbetreiber für die weitere Datenverarbeitung verantwortlich.
guestID agiert auch hier ausschließlich als Auftragsverarbeiter im Namen des Veranstalters.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
6. Fotos auf Veranstaltungen
Veranstalter können im Rahmen ihrer Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen anfertigen lassen. Diese Aufnahmen können auf Websites, in Printprodukten oder in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Veranstalters)
7. Feedback nach einer Veranstaltung
Im Nachgang zur Veranstaltung kann der Veranstalter Teilnehmende per E-Mail zur Abgabe von Feedback einladen. guestID verarbeitet dabei das Feedback ausschließlich im Auftrag des Veranstalters.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
- Sie können der Zusendung jederzeit widersprechen.
8. Einladung zu weiteren Veranstaltungen
Der Veranstalter kann Ihre im Rahmen der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse nutzen, um Sie über ähnliche zukünftige Veranstaltungen zu informieren, sofern Sie dem nicht widersprochen haben.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
(in Deutschland in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG)
- Auch postalische Werbung ist möglich – ein Widerspruch ist jederzeit möglich.